Weltrekord

by

Monica PellegrinelliEinige Gedanken über Monica Pellegrinelli (*1965, Gruppo Atletico Bellinzona GAB). Sie ist am Sonntag über 60 m Hürden einen W40-Weltrekord gelaufen. Beim Masters-Meeting in Aosta (ITA) verbesserte die Schweizerin ihren eigenen, vor Jahresfrist an der Masters-WM in Linz (AUT) erstellten W40-Weltrekord von 8,71 um 5 Hundertstel auf die neue Marke von 8.66 sec! Monica sagte unmittelbar nachdem Rennen, dass sie froh sei, den Weltrekord nicht allzu stark verbessert zu haben, denn sie wolle bei der EM in Helsinki noch schneller laufen. Sie lief die neue Marke in Beisein ihres legendären Trainers Fiorenzo Marchesi, 1941, M65, der es sich ebenfalls nicht nehmen liess, in Vorbereitung für die Masters-EM in Helsinki auf Touren zu kommen. Dies alles spielte sich vor den Augen des als Speaker fungierenden Eddy Ottoz, der italienischen Weltklasse-Hürdenlegende der 60er Jahre, ab.

Beide liefen auch über die seltene 50 m-Hürdendistanz, und dabei spielte sich im Vorlauf von Monica wiederum eine bei ihr klassische Szene ab. Die kleingewachsene Monica wirft sich jeweils derart ins Ziel, dass sie in der Regel die elektronische Zeitschranke unterläuft. So geben bei ihr jeweils in vielen Rennen, in der sie als erste durchs Ziel geht – und das ist oft auch noch bei den Aktiven der Fall – die Ziffern an der Leuchttafel nicht ihre Zeit an, sondern jene der Zweitklassierten. Monicas Zeit muss dann jeweils aus dem Fotofinish entnommen werden. Dies war in Aosta beim 50m-Hürden-Vorlauf nicht möglich. Deshalb hatte sich Monica vorgenommen, bei den anderen Läufen jeweils hoch durchs Ziel zu laufen, was ihr dann auch gelang. In Helsinki werden die Zeitnahmen perfekt sein, Monica wird sich in gewohnter Manier mit einem englischen Finish ins Ziel stürzen, und man daher darf man auf eine Verbesserung ihrer Bestleistung hoffen.

Eine andere Bemerkung ist an dieser Stelle angebracht:
Monica Pellegrinelli ist sich sehr genau des Umstandes bewusst, dass sie nicht die schnellste W 40-Hürdenläuferin der Welt ist. Das ist nämlich seit diesem Winter Gail Devers (USA), die heuer die 60 m Hürden in 7.86 sec. gelaufen ist. Monica selbst ist diesen Winter in Magglingen 8.55 sec. gelaufen und letztes Jahr, schon als W 40, noch schneller: 8.45 sec).
Worin besteht nun der Unterschied, dass Monica mit einer langsameren Zeit den Weltrekord der W 40 läuft? Nun, ganz einfach darin, dass die Hürden bei den Frauen folgende Parameter aufweisen: Sie sind 84 cm (33“) hoch, vom Start bis zur 1. Hürde sind es 13 m; zwischen den Hürden jeweils 8,50 m und von der letzten Hürde bis ins Ziel wiederum 13 m. Dahingegen sind die Hürden bei den Athletinnen der W40 lediglich 76,2 cm (30“) hoch und die Distanz vom Start bis zur 1. Hürde ist nur 12 m, zwischen den Hürden sind es nur 8 m, dafür ist es von der letzten Hürde bis zum Ziel 16 m. Dies gilt normalerweise als Erleichterung. Da nun aber Monica in der Regel, und das seit Jahrzehnten, die normalen Hürden läuft, sind die W 40-Parameter für sie eher ungewohnt und daher läuft sie langsamer (was sicher auch bei Gail Devers der Fall sein würde, wenn…).
Monica hat übrigens einen Traum: Einmal gegen/mit Gail Devers zu laufen.
W 40 Vorlauf 50 m Hürden 76,2 cm (12/8/14m), Monica Pellegrinelli, GAB, 65, ohne Resultat
Final 50 m Hürden 76,2 cm (12/8/14m), Monica Pellegrinelli, GAB, 65, 7.58
Vorlauf 60 m Hürden 76,2 cm (12/8/16m), Monica Pellegrinelli, GAB, 65, 8.66 WR W40
Final 60 m Hürden 76,2 cm (12/8/16m), Monica Pellegrinelli, GAB, 65, 8.75
Pino Pilotto

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: