Tasche

by

tascheStrafjuristen, die nördlich der Mainlinie etwas auf sich halten, irritiert schon traditionell vieles von dem, was südlich dieser Linie, zumal in Bayern, an staatlichem Zwang und Eingriff für normal oder jedenfalls geboten gehalten wird. So wundert es sie kaum, wenn die Postillen seit ein paar Tagen melden, Clemens Prokop, der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), fordere „erneut ein härteres Vorgehen gehen Dopingsünder“.

«Die Nationale Antidoping-Agentur NADA müsste so etwas wie eine Doping-Polizei mit staatlicher Kompetenz werden», sagte der 52-jährige DLV-Chef in einem Interview der «Mittelbayerischen Zeitung» in Regensburg. Prokop, der 2006 am Entwurf der bayerischen Justizministerin Beate Merk (CSU) für ein schärferes Anti-Doping-Gesetz maßgeblich beteiligt war, sprach sich dafür aus, Dopingkontrollbehörden mit hoheitlichem Charakter auszustatten.

Bemerkenswert, wenn der DLV-Chef, im Hauptberuf Amtsgerichtsdirektor im bayerischen Kelheim, grundlegende rechtstaatliche Dinge über Bord werfen will.,  so es gegen Doping geht, etwa  dass grundsätzlich Durchsuchungen nur durch einen Richter   angeordnet werden können. Gleichwohl wünscht er sich eine NADA-Dopingpolizei, denn:

«Sie könnte – banal gesagt – auf dem Sportplatz auch einmal in die Tasche eines Trainer schauen, was dieser denn so bei sich trägt.» 

Möglicherweise ist es ja eher ungewöhnlich, dass Trainer auf dem Sportplatz Spritzbesteck und Dopingtralala in ihrer Tasche dabei haben. Könnt‘ ich mir jedenfalls vorstellen. Und dann gibt es da außerdem noch diese unpraktischen rechtsstaatlichen Regeln, die so gar nicht den Grundsatz „Der Zweck heiligt die Mittel“ akzeptieren. Bestimmte Vorschläge sollte man besser zu Ende denken, bevor man sie ausplappert.

 

(Foto: Johannes Wortmann, pixelio

Werbung

Schlagwörter: , , , ,

2 Antworten to “Tasche”

  1. Rudert Says:

    Auch hier , Jau, hier wird parlamentiert, Reden wie im Bundestag, Vermutungen wie von der “ „- Zeitung oder Unterstellungen wie bei DSF , Trainer Karussell.
    Trotzdem , bleibe ich dabei , Wer erwischt wird , muß “ auch “ Zahlen.
    5000 ,- Euro Strafe ; bei Wiederholung , Knast 1 -1/2 Jahre zum Nachdenken , sowie Ausschluß jeglicher Sportveranstaltungen , die
    Bestenlisten erreichen und einen Startpass erfordern.

    Allein eine Solche Strafandrohung sollt doch nun endlich Abschreckhilfe werden können ?
    5000 ,- / Knast und Statt Sicherungsverwahrung Ausschluß von allen Wettkämpfen :
    Wenn das nicht abschreckt? Ich Denke doch ! Dann könnte man möglicherweise auch über Reduzierung von Doping -Kontrollen Nachdenken( Kosten Senkung ) , wie gesagt zur Diskussion gestellt.

    Tschüß

  2. H.-Joachim Grande Says:

    Mit Doping und Antidoping Meldungen,Vorstellungen u.ä. hält man die Medien und Bürger bei „Laune“ und braucht keine Gedanken zur Verbesserung der Situation in der Deutschen Leichtathletik zu äußern.
    Doping-Polemik ist in der BRD „inn“ und lenkt von dem niedrigen Leistungsniveau der Deutschen Leichtathletik ab.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: