This entry was posted on 18. Oktober 2009 at 22:40 and is filed under International. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
So sieht also die Welt der Reichen Sportler und Reichen Vereine aus… schön es mal gesehen zu haben. Das kann sich ein normal Sterblicher Sportler mit kelinem Einkommen eben nicht leisten.
Viel Spass noch mit Euren Spielen……
Meinen Sie ernsthaft, dass in Australien nur Reiche am Start waren? Und welche reichen Vereine meinen Sieß? Natürlich ist die Teilnahme an den WMG für Europäer nicht billig. Aber alle vier Jahre ist es auch für Menschen mit geringerem Einkommen erschwinglich. 40 Euro im Monat an die Seite gelegt und die Reisekosten waren für Australien beisammen.
Lieber Heinz,
ich meine es so wie da steht. Das Du eine andere Meinung darüber hast , ist in Ordnung und zeigt, das jeder seien Meinugn sagen darf. Vielleicht hast Du den Zusammenhang zwischen den „vielen“ Senioren Veranstaltungen noch gar nicht wahrgenommen?
Landesmeisterschaften (100 KM) Norddeutsche (190KM), 3 mal Deutsche
St. Wendel (290) Vaterstetten(640)und DM -Halle Duesseldorf(360) WM in Finland 1890 KM) (( die Welt Games habe ich nicht gar nicht dabei !)
Alles schon vergessen ? oder warst Du da nicht dabei?, dann kann man gut Reden !
Leg Du mal für alle diese Veranstaltungen jeden Monat 40 Euro Beiseite, dann sind das für 6 Monate 280 Euro Mtl. !( Ohne Weltgames!)
Schon mal durchgerechnet?
Nein ? Na dann solltest Du das tun, ehe Du das so leichtfertig hier kommentierst !
Gruß Jürgen
Hallo, Sportkamerad Hagenow,
40 Euro pro Monat für Menschen mit „geringem“ Einkommen ? Bitte ein wenig näher erläutern.
Wenn man die Startmöglichkeiten im Sommer und Winter (!) bei WM/EM/DM in Betracht zieht (und dann noch die vielen anderen nationalen Startmöglichkeiten), dann sieht es in manchem Geldtäschchen sehr düster aus . Bei einigen Senioren/-innen zittern schon die Finger beim Reingreifen, denn sie möchten doch so gerne alles mitmachen. Und dann kommen auch noch die WMG in die Quere….das soll nun alles bezahlt werden ? Was für eine Zumutung !!
Ja, manche schmunzeln nur über dieses Problemchen, sie greifen nur in die Portokasse und schwups……sind wieder einige Medaillen oder auch Titel drin. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Allerdings geht es vermutlich den Athleten und Athletinnen aus dem Ausland nicht besser. Sie haben die gleichen Reise- und Finanzierungs-Probleme, ob sie jedoch die gleichen „Startprobleme“ wie so mancher „Vielstarter“ hier bei uns hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gott sei Dank, er lebt und schreibt noch, der Schlauberger Heinz Engels! Habe seinen „Senf“ schon regelrecht vermisst, den er zu allen möglichen Themen dazu zu geben pflegt. Diesmal bin ich jedoch geneigt, in einigen Punkten zuzustimmen. Respekt, Respekt!
Hallo, Fräulein Kröber,
sehr interessant, Ihr Kommentar zu Ihrem großen Problem. Aber warum denn den zum Teil scharfen Senf immer wieder aus der Tube lutschen ?
Tipp : Wegen Unverträglichkeit keine Tube mehr kaufen.
Es erfreut mich jedoch sehr, dass Sie „geneigt“ sind, in „einigen“ Punkten zuzustimmen. Allerdings kann ich den Text drehen und wenden wie ich will, ich komm‘ einfach nicht dahinter, welche Neigung Sie zu einigen „Punkten“ haben.
Ein sachlicher Hinweis wäre hilfreich.
19. Oktober 2009 um 10:55 |
So sieht also die Welt der Reichen Sportler und Reichen Vereine aus… schön es mal gesehen zu haben. Das kann sich ein normal Sterblicher Sportler mit kelinem Einkommen eben nicht leisten.
Viel Spass noch mit Euren Spielen……
19. Oktober 2009 um 12:48 |
Was ist das denn für ein Nörgelkommentar?
Meinen Sie ernsthaft, dass in Australien nur Reiche am Start waren? Und welche reichen Vereine meinen Sieß? Natürlich ist die Teilnahme an den WMG für Europäer nicht billig. Aber alle vier Jahre ist es auch für Menschen mit geringerem Einkommen erschwinglich. 40 Euro im Monat an die Seite gelegt und die Reisekosten waren für Australien beisammen.
21. Oktober 2009 um 09:02 |
Lieber Heinz,
ich meine es so wie da steht. Das Du eine andere Meinung darüber hast , ist in Ordnung und zeigt, das jeder seien Meinugn sagen darf. Vielleicht hast Du den Zusammenhang zwischen den „vielen“ Senioren Veranstaltungen noch gar nicht wahrgenommen?
Landesmeisterschaften (100 KM) Norddeutsche (190KM), 3 mal Deutsche
St. Wendel (290) Vaterstetten(640)und DM -Halle Duesseldorf(360) WM in Finland 1890 KM) (( die Welt Games habe ich nicht gar nicht dabei !)
Alles schon vergessen ? oder warst Du da nicht dabei?, dann kann man gut Reden !
Leg Du mal für alle diese Veranstaltungen jeden Monat 40 Euro Beiseite, dann sind das für 6 Monate 280 Euro Mtl. !( Ohne Weltgames!)
Schon mal durchgerechnet?
Nein ? Na dann solltest Du das tun, ehe Du das so leichtfertig hier kommentierst !
Gruß Jürgen
25. Oktober 2009 um 14:16 |
Hallo, Sportkamerad Hagenow,
40 Euro pro Monat für Menschen mit „geringem“ Einkommen ? Bitte ein wenig näher erläutern.
Wenn man die Startmöglichkeiten im Sommer und Winter (!) bei WM/EM/DM in Betracht zieht (und dann noch die vielen anderen nationalen Startmöglichkeiten), dann sieht es in manchem Geldtäschchen sehr düster aus . Bei einigen Senioren/-innen zittern schon die Finger beim Reingreifen, denn sie möchten doch so gerne alles mitmachen. Und dann kommen auch noch die WMG in die Quere….das soll nun alles bezahlt werden ? Was für eine Zumutung !!
Ja, manche schmunzeln nur über dieses Problemchen, sie greifen nur in die Portokasse und schwups……sind wieder einige Medaillen oder auch Titel drin. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Allerdings geht es vermutlich den Athleten und Athletinnen aus dem Ausland nicht besser. Sie haben die gleichen Reise- und Finanzierungs-Probleme, ob sie jedoch die gleichen „Startprobleme“ wie so mancher „Vielstarter“ hier bei uns hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
27. Oktober 2009 um 21:58 |
Gott sei Dank, er lebt und schreibt noch, der Schlauberger Heinz Engels! Habe seinen „Senf“ schon regelrecht vermisst, den er zu allen möglichen Themen dazu zu geben pflegt. Diesmal bin ich jedoch geneigt, in einigen Punkten zuzustimmen. Respekt, Respekt!
28. Oktober 2009 um 13:02 |
Hallo, Fräulein Kröber,
sehr interessant, Ihr Kommentar zu Ihrem großen Problem. Aber warum denn den zum Teil scharfen Senf immer wieder aus der Tube lutschen ?
Tipp : Wegen Unverträglichkeit keine Tube mehr kaufen.
Es erfreut mich jedoch sehr, dass Sie „geneigt“ sind, in „einigen“ Punkten zuzustimmen. Allerdings kann ich den Text drehen und wenden wie ich will, ich komm‘ einfach nicht dahinter, welche Neigung Sie zu einigen „Punkten“ haben.
Ein sachlicher Hinweis wäre hilfreich.