Meldefalle

by

Auf einigen Insider-Kanälen hat sich mittlerweile herum gesprochen, dass der DLV kurz vor Weihnachten heimlich still und leise die Ausschreibung für die Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaften 2011 in Erfurt (Erfurter Kramerbrücke, Foto re.) „ins Netz“ gestellt hat. Leider bleibt diese Version insbesondere älteren  Athletinnen und Athleten wegen eines fehlenden Internetanschlusses verborgen. Hinweise auf die verkürzten Qualifikationszeiträume erfolgten von eifrigen Surfern auf verschiedenen Ebenen. Aber diese Hinweise reichen bei weitem nicht, denn hinter der Ausschreibung verbirgt sich richtiger Zündstoff.

Die Stimmung der Athletinnen und Athleten ist in letzter Zeit sowieso durch die undurchsichtigen Planungen des DLV im Meisterschaftsbereich mit dem von der WMA und EVAA abweichenden Beginn der Altersklassen und den unterschiedlichen Maßen und Gewichten mehr als beansprucht. Die von der Athletenvereinigung proMASTERS angestrebte Harmonisierung scheint  in weite Ferne zu rücken.

Aber zurück zum Thema:

Dass man rechtzeitig Ausschreibungen veröffentlicht, ist erstrebenswert und organisatorisch sinnvoll – erst vier Wochen vor einem Meldeschluss aber doch eher peinlich und wenig athletenfreundlich. Und dann werden in dieser Ausschreibung auch noch klammheimlich Verschärfungen für eine Teilnahme aufgenommen, die nicht jeder Athlet oder Verein erkennt. Gespannt darf man sein, wie die Teilnehmerlisten mit der eingeschränkten Teilnahmeberechtigung aussehen werden. Hallenleistungen bis 31.10.2010 werden ja nicht mehr anerkannt. Nur noch Freiluftleistungen aus 2010 und Hallenleistungen ab 01.11.2010. Da werden sicher viele Athleten (darunter Deutsche-, Europa- und Weltmeister) und Vereine sorglos und wie immer ihre Hallenbestleistungen aus 2010 angeben, ohne zu merken oder zu wissen, dass damit ihre Teilnahme ausgeschlossen ist (wird).

Denn wie steht in der „Allgemeinen Ausschreibung zur DM“? – „Unvollständige oder fehlerhafte Meldungen werden vom Landesverband nicht berücksichtigt. Eine Benachrichtigung darüber erfolgt nicht!“. Die böse Überraschung erfolgt dann für alle in Erfurt.

Hier erhebt sich sowieso die Frage, wie die Landesverbände eine Kontrolle über eine Startberechtigung durchführen wollen und sollen. Derzeit gibt es in den Verbänden und beim DLV noch keine Datenbank, die alle Seniorenergebnisse erfasst. Und was machen die Athleten, die im Sommer pausierten oder gesundheitlich nicht starten konnten? Denn offene Hallenwettkämpfe für Senioren werden erst nach dem Meldeschluss am 24.01.2011 angeboten! Also zu spät! Soll der Athlet oder Verein doch sehen, wie er zu seinen Qualifikationsleistungen kommt. Und was ist eigentlich mit neuen Startgemeinschaften, die sich für die 4 x 200 m Staffeln qualifizieren müssten? All diesen Athleten oder Vereinen hilft nur noch ein rechtzeitiger Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung beim DLV oder der Vorsitzenden des Bundesausschusses Senioren.  Aber welcher Athlet und Verein weiß das schon und kann rechtzeitig darauf reagieren? Viele Fragen, die sich aus einer kurzfristigen und unüberlegten Ausschreibung ergeben. Auf Einsprüche und Proteste darf man gespannt sein, insbesondere wenn nicht einmal im Vorfeld über eine Nichtteilnahme informiert wird. Wie viele Athleten reisen an und dürfen nicht starten?

Es bewegt sich also doch etwas in der Seniorenleichtathletik, auch ohne dass sich irgend ein Athlet bewegt. Aber wohin und warum ohne die Athleten?

Fazit:

-darauf achten, dass die Qualifikationsleistungen aus der Freiluftsaison 2010 oder aus der Hallensaison ab 01.11.2010 stammen

-für alle Staffeln und Startgemeinschaften ganz schnell noch irgendwo an einem offiziellen Wettkampf laufen (es bleiben noch 3 Wochen Zeit)

-ansonsten bleibt nur der Weg über einen Antrag auf eine Ausnahmegenehmigung beim DLV oder der Vorsitzenden des Bundesausschusses Senioren

Dieter Tisch

PS: Auch ich bin Antragsteller..

(Foto © asminhasferias CC )

Werbung

Schlagwörter: , , , , , , ,

3 Antworten to “Meldefalle”

  1. Bernhard Riedel Says:

    Entspannung ist angesagt …

    Normalerweise reagiere ich nicht auf irgendwelche Reaktionen in diversen Foren.
    Heute einmal die Ausnahme, um der aufkommenden Panikmache ein wenig den Wind aus den Segeln zu nehmen.

    Alle Seniorenwarte der Landesverbände sind heute vom DLV angeschrieben und um Unterstützung gebeten worden.

    Hier ein Auszug aus der E-Mail des DLV:

    Um im Sinne der SeniorensportlerInnen eine einvernehmliche Regelung zur Erbringung der Qualifikationsmöglichkeiten zu erzielen, benötigen wir von Euch eine Rückmeldung, welche Landesverbände zeitliche Probleme mit der Qualifikationsleistung haben.

    – welche Landesverbände nach dem Meldeschluss 24.01.2011 erst ihre Hallenmeisterschaften austragen?
    – welche Landesverbände ihre Hallenmeisterschaften abgesagt haben bzw. keine anbieten?
    – welche Start- bzw. Qualifikationsmöglichkeiten (Sportfeste, Landesmeisterschafte etc.) Eure SeniorensportlerInnen grundsätzlich bis zum 24.01.2011 in Euren Landesverbänden haben?

    Wir werden dann via Internet die Lösung für 2011 (in Abstimmung mit der Wettkampforganisation) mitteilen. Vielen Dank im Voraus für Eure Mithilfe.

    Zitat Ende

    Ein Tip, damit die Meldungen korrekt abgegeben werden können:
    Sprecht mit Euren Vertretern, die für die Meldungen beim Landesverband verantwortlich sind, bzw. sprecht die Landesverbände direkt an und bittet die verantwortlichen Mitarbeiter dort um entsprechende Sorgfalt bei der Überprüfung der Qualifikationsleistungen damit niemand in die so bezeichnete „Meldefalle“ tappt.

    Bernhard Riedel
    Seniorenwart Hamburg

  2. Peter Neumann Says:

    Verehrter Herr Riedel, ich nehme mir einmal das Recht heraus und schreibe ‚im Namen vieler Seniorinnen und Senioren‘ und bedanke mich für diesen Ihren vorbildlichen Service.
    Peter Neumann

  3. Jürgen Rudert Says:

    Ist ja alles Toll, doch vergessen viele, das es in Niedersachsen keinerlei
    Senioren Meetings gibt, wo man Qualifiktionsleistungen noch erbringen kann. Eine Start ( a.K0.) bei den Hallenmeisterschaften Jugend B oder bei den Frauen, ist nicht gestattet.
    Die Senioren/rinne, die die Möglichkeiten haben 400 KM zu Reisen, das Geld dafür aufbringen, um in Fürth zu Starten , haben einen riesen Vorteil gegenüber den anderen Senioren/rinnen.
    Hier fehlt eine Regelung für alle Landesverbände!
    Mich würde ein Start in Fürth, um eine Quali Stabhoch noch zu erwerben,
    ungefähr 180,– Euro kosten ( einschl, Übernachtung !)
    Was soll das ?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s


%d Bloggern gefällt das: