An Gerüchten, so der Volksmund, ist immer etwas Wahres. Und so wird manches Gerücht auch gern auf die Warmhalteplatte gelegt, um dann bei etwas mehr Fleisch erneut angefeuert werden zu können.
Getrost kann man die 1.-April-Geschichte auf lampis.net der Gerüchteküche zuordnen, wenngleich die Unzufriedenheit im Seniorenlager dadurch nicht gebremst wurde.
Die Nonchalance, mit der der gewählte DLV-Vizepräsident Dr. Matthias Reick und die berufene BA-Vorsitzende Margit Jungmann mit Themen des Seniorensports umgehen, werden zum Reizthema der größten Mitgliederbewegung im Fachverband.
Zwar ist die Gründung eines ‚Deutschen Senioren Leichtathletik Verbandes‘ (DSLV) ein fast zynischer Anlass zu einem 1.-April-Beitrag gewesen, die Gedankenspiele um eine Absonderung (und damit bessere, respektvollere Betreuung der Seniorinnen und Senioren) reißen jedoch nicht ab.
Bei all diesen (Abspaltung-)Spielen kommen immer mehr unsere europäischen Nachbarn als Vorbild ins Spiel; Nachbarn wie die Finnen, die Polen, die Briten, die Schweizer. Sie haben ihre eigene Senioren-Sektion; eine Sektion, die die deutschen Leichtathletiksenioren durchaus bei den Turnern ansiedeln könnten.
Denn die deutschen Turner (DTB) haben eine selbstständige Sektion Leichtathletik, führen Mehrkämpfe (mit Leichtathletik) durch und sind vom DOSB als Dachverband anerkannt, eine Grundvoraussetzung für eine offizielle Fachverbandsbeitritt.
Und noch dies: Heinrich Clausen ist ehemaliger DLV-Mitarbeiter mit großer Erfahrungn in der Organisation von gleich zwei Leichtathletik-WM, einer EM und internationalen Seniorenmeisterschaften; mit wenigen anderen rettete er die Senioren-WM in Durban, als sie im Organisationschaos überforderter Gastgeber abzusaufen drohte. Und jetzt ist eben dieser Heinrich Clausen seit dem 1. Februar 2011 beim DTB tätig. Dies könnte den Wahrheitsgehalt des April-Gerüchtes und die damit verbundenen Gedankenspiele erhöhen oder auch nicht…
Seit Leipzig jedenfalls ist die Welt der Leichtathletik-Seniorinnen und -Senioren in Deutschland eine andere geworden. Fragt sich nur, ob der 1. April nur mit Flunkereien erklärbar ist oder ob da die Warmhalteplatte mehr anheizenden Charakter hat.
Ein Kommentar von Ralf Peters
Schlagwörter: Deutscher Leichtathletik Verband, Deutscher Senioren Leichtathletik Verband, Deutscher Turnerbund, DOSB, Heinrich Clausen, Margit Jungmann, Matthias Reick
4. April 2011 um 17:41 |
Im Kommentar Ralf PETERs wird mir nicht klar, ob hier f ü r einen eigenständigen, vom DLV abgelösten Senioren-Leichtatletik-Verband (wie in der Schweiz) o d e r den A n s c h l u s s an den DTB plädiert wird.
Zwar hat der DTB ein vielfältiges Sportarten- / Disziplinspektrum, eine eigenständige „Sektion Leichtathletik“ aber wohl nicht (s. DTB-Stuktur); Orientierungsläufer nahm man vor Jahren (nach Auflösung als selbständiger Verband) gern auf (weil der DLV sie nich haben wollte!, obwohl sie doch eher zu den Leichtathleten gehören als zum Gerätturnen), und im „gemischten Mehrkampf“ gibts mit Sprint/Weitsprung/Kugel oder Ball einen LA-Bestandteil (als Kind kam ich 1945 so zur LA!), und bei den in meiner Heimat stattfindenden traditionellen „Jahn-Gedenk-Wettkämpfen“ findet immer auch ein langer Geländelauf statt a b e r , dass sich dieser riesige Sportverband sich die Alten aus dem DLV aufbürden würde, glaub‘ ich nicht.
Und sicher wäre auch Heinrich C l a u s e n nicht bereit, das auch noch zu übernehmen. Zu bitter war wohl vor Jahren seine „Verabschiedung“ durch den DLV. (Option für ihn, nach der Durchführung des intern. Deutschen Turfestes und dessen „Nachbereitung“ (Abwicklung):Präsident des dann zu gründenden DSLV, der sicher von den ca. 100 000 (?)(wettkampforientierten) Mitgliedern zu bezahlen wäre.)
Meine Meinung zu solch separatistischen Bestebungen habe ich schon oft (u.a. in Erwin KOLLMARs „LSW“ und im „la-Forum“) geäüßert: Jeder Sportverband muss für alle – vom Kind bis zu den Senioren – da sein u n d ein Teil seiner finanziellen und personellen Ressourcen dafür (also auch für die Senioren) verwenden, z.B. auch für die Absicherung der Durchführung von Meisterschaftsveranstaltungen.
Hellmuth Klimmer