Jetzt haben wir den Salat! Das werden all’ jene sagen und beklagen, die sich jahrelang – letztlich erfolgreich – die Finger in Leserbriefen wund geschrieben haben, damit ihnen kein älterer, leistungsstärkerer Athlet durch Runterstarten in ihre (jüngere) Altersklasse in die Suppe spuckt. Bei der von 43 auf 28 Seiten entrümpelten Deutschen Leichtathletik-Ordnung (DLO) wird nun genau das in deren ab 2012 gültigen Fassung wieder möglich.
Dazu heißt es in der Kommentierung von Eberhard Vollmer auf der Verbandsnetzseite im Wortlaut: „Weggefallen ist auch die bisherige Bestimmung, dass man bei einer Veranstaltung die gleiche Disziplin nur in einer Altersklasse bestreiten darf. Zukünftig ist es also erlaubt, dass ein Jugendlicher zunächst am Kugelstoßen der U20 teilnimmt und etwas später noch einmal am Kugelstoßen der Männer.“ Das mag ja speziell in dieser Disziplin Sinn machen, wenn man beispielsweise ein Jahrhundert-Talent wie David Storl aus Chemnitz hat(te)
Plakativer David Storl.
Bei „Fliegende Kugeln im Advent“ im Dezember 2009 in Rochlitz gab er zunächst seinen Ausstand bei der A-Jugend mit der Sechser und ist anschließend bei den Männern (7,26 kg) gestartet, schlug bei der Gelegenheit so „ganz nebenbei“ Ralf Bartels (Neubrandenburg). Durfte er damals eigentlich nicht. Und darum stieß er eine Etage höher mit einem streng genommen ebenfalls nicht erlaubten Kunstgriff außer Konkurrenz. Bartels bezwungen und doch nicht gewonnen. Schizophren.
Gehört also ab 2012 der Vergangenheit an. Das ist einem dermaßen gelagerten Fall sicherlich zu begrüßen. Aber haben die Herren Frank O. „Napoleon“ Hamm und Konsorten auch an die Senioren gedacht? Gewiss nicht! Bleiben wir beim Kugelstoßen, da es gerade so gut ins Bild passt. Unterstellt, der Verbandsrat macht im Juli in Kassel den Beschluss Senioren-Eingangsalter M/W 40 rückgängig, würde ein Ausnahmeathlet wie Tilman Northoff (M 40) bei den „Deutschen I“ unter Garantie gleich die Titel in der M 30, 35 und 40 einheimsen. Ein noch krasseres Beispiel gefällig? Klaus Liedtke (M 70) könnte sich bei den „Deutschen II“ an der Kugelstoß-Anlage einnisten und die gesamte Palette von der M 70 bis 50 abwärts mit der Vierer, Fünfer und Sechser bestreiten. Wenn auch nicht alles siegreich. Ob solche denkbaren Szenarien gewollt waren, wage ich füglich zu bezweifeln. Ein Kuckucksei der Marke überdemensional.
Wetten, dass nunmehr wieder, wie schon anno dazumal, die Engels, Klimmer, Vogt & Co. auf den Plan treten und sich in Leserbriefen sowie Foren mit mehr oder weniger qualifizierten Argumenten ausweinen…
Ein Kommentar von Axel Hermanns (lampis.net)
Schlagwörter: David Storl, Deutscher Leichtathletikverband, DLO, DLV, Tilman Northoff
18. April 2011 um 12:38 |
Guten Tag, Herr Hermanns,
Sie haben die Wette gewonnen, nur mit dem Weinen funktionierts noch nicht. Da mir die neue DLO-Fassung 2012 nicht vorliegt, glaube ich Ihnen vertrauensvoll, dass ein Runterstarten ab 2012 wieder möglich ist. Allerdings verstehe ich nicht, dass man von „Nachwuchsklassen“ und vom Start in allen älteren AKs spricht. Sie werden sicherlich über detaillierte Informationen verfügen, um die Interessenten klüger zu machen.
H. Engels
18. April 2011 um 17:52 |
Die Wette soll Axel Hermanns gern gewinnen, und ich gebe meinen „mehr oder weniger qualifizierten Kommentar“ h i e r (nicht bei „Lampis net“!) ab.
Weder ich, noch andre Gegner des Runterstartens haben jemals geweint über die Medaillengeilheit einiger weniger „junger“ SeniorInnen bei Deutschen Meisterschaften. Aber wir haben uns im Interesse der Fairness und in Übereinstimmung mit der Meinung der übergroßen Mehrheit der Senioren g e g e n dieses Gebahen (und die nicht eindeutige Regel in der WKO) artikuliert. Die Praxis zeigte auch, dass zunehmend weniger (2010 fast keiner) mehr davon Gebrauch machte.
Fast geweint und die alte (falsche) Regel vehement vertreten haben allerdings einige WerferInnen, wie überhaupt das Runterstarten vorwiegend bei diesen festzustellen war (sieht man von Rudert, Küppers, … ab.)
Die durch Vollmers News-Beitrag – wie schon oft (DAMM-MK-Punktwertung, REHPENNING-MK-Wertung) missverständlich formulierte Meldung – entstandene Irritation besteht doch in der Frage, ob das auch bei DMs der Senioren erlaubt ist, ob der/die 45-Jährige (evtl. am gleichen Tag bei der gleichen DM) bei den M/W50+ starten darf. Das, was bei Jugendlichen und Junioren bei Nicht-DM-Wettkämpfen als besondere Maßnahme zur Leistungsförderung praktiziert wird (bei den Halleschen Werfertagen wirds stets so gemacht [2008 startete ein ukrain. Jugendlicher anschließend erfolgreich bei den Junioren/Männern]) braucht noch lange nicht in den Seniorenklassen (bei DM!)richtig zu sein.
Genau hier bedarf es einer Klärung. Darf Hella B., Alwin W., Axel H., … nach der neuen DLO wirklich am gleichen Tag in mehreren AK um DM-Medaillen streiten? Ich glaube so ist die DLO nicht auszulegen.
Tolerieren würde ich das jederzeit bei div. Werferveranstaltungen. (Mir persönlich langts aber immer zu, wenn ich als M70+ Athlet sechs Weitsprünge absolviert habe – da muss ich mich nämlich umfangreich und intensiv erwärmen und warmhalten …)
Hellmuth
19. April 2011 um 18:52 |
Hellmuth, da Herr Hermanns ist ein ehrenwerter Mensch ist und nicht die Unwahrheit sagt, glaube ich ihm, dass ein Runterstarten ab 2012 wieder möglich ist. Deshalb warten wir mal ab, ob Herr Hermanns uns noch weitere neue Informationen gibt.
19. April 2011 um 10:24 |
A c h t u n g !, ich korrigiere meinen „falschen Fehler“ (s. oben!):
Es muss richtig heißen; “ … ob der/die 50-Jährige [ … ] bei den M/W45-Jährigen starten darf.“ Denn die Älteren wollen ja bei den Jüngeren starten (denen die DM-Titel streitig machen.)
hek; 19.4.; 11.23 Uhr
21. Mai 2011 um 08:04 |
Ich aknn diese Jammerei hier nicht mehr ohne Kommentar stehen lassen:
In den letzten 6 Jahren startete ich ,( Stabi M 55 bzw. M 60er) 3 mal bei den Jüngeren , also DM I. Hierbei nutze ich aus folgendem Grunde diese Möglichkeit( die mit Medailengeilheit überhaupt nicht szu tun hat! )
1. Ich hatte dort einen höheren sportliche Wettkampf gegen Jüngere( die ich
nicht Besiegen konnte)
2. diese DM I hat vom äußeren Erscheinungsbild das Bild eine „offenen DM!
3. Ich kenne viele 10 Jahre Jüngere mit denen ich teilweise regelmäßig mich in Wettkämpfe(irgendwo) befinde und wir sind zum Teil gern zusammen bei Wettkämpfen !
4. Zudem sind da viele Freund bei
5. Ich kann mich bei diesem DM I Wettkampf auf mich konzentrieren, weil die Konkurrenz eben extrem stark ist,
6. Da mir die Vorbereitungswetrtkämpfe im eigenen Bu.-Land viel zu wenige
sind, nutze ich diese Möglichkeit zur Vorbereitung auf mein DM II , eben dort.
Ich habe noch nie dabei einen Gegner gehört, der sagt: Was will denn der hier. Vielmehr freute man sich mich zu Sehen, da man auch mein Techn. Können in dem Alter, respektiert !
Zudem ich für alle im Grund ekein Gegner wäre.
Also schmeißt bitte nicht alle, die die Gelegenheit nutzen, in einem Topf, das ist Unverschämt.
J.Rudert