Posts Tagged ‘DAMM’

Verärgerung

16. Januar 2011

Man weiß nicht, worüber man sich mehr ärgern soll: Über die nicht zufriedenstellende Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), die klammheimliche Nichtberücksichtigung der Beschlüsse des Bundesausschusses Senioren (BA Senioren) oder die Missachtung des grundlegenden Gebots der Höflichkeit?

(Un)dank des Internets gibt es leider keine gedruckte Form der Veröffentlichungen (u.a. Wettkampfregeln, Ausschreibungen) mehr durch den DLV. Man bedient sich des Mediums der Webseite, was als modern und „in“ gilt. Leider schleichen sich doch viele Fehler (in den Ausschreibungen) ein, die dann nach „Protest“ korrigiert werden müssen. Bei der Ausschreibung zur Deutschen Senioren-Hallenmeisterschaft in Erfurt waren dies der verkürzte Qualifikationszeitraum und das Fehlen eines Wettbewerbs (60 m Hürden M 70).
Solche Korrekturen werden auf der offiziellen Seite nicht angezeigt. Nur durch Suche und Vergleiche erkennt man, dass sich etwas verändert hat. Nach der Frage eines anderen Athleten:“ Welche Version hast Du denn vorliegen?“ erkennt man schnell die unterschiedlichen Kenntnisstände unter den Aktiven. Wer schaut schon jeden Tag auf die Folge-Webseiten, wenn nicht eine klare Information auf der Startseite erfolgt? Hier ist eine deutliche Steigerung in der Öffentlichkeits- und Informationsarbeit des DLV angesagt.

Erfreulich war Mitte Oktober 2010 die Veröffentlichung der Beschlüsse des Bundesausschusses Senioren (BA Senioren) zum Wettkampf- und Meisterschaftsprogramm ab 2011. Unter anderem wurde auch beschlossen, dass bei der DAMM endlich eine Berücksichtigung der Altersklassenfaktoren erfolgen soll. In den „Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen für Deutsche Meisterschaften 2011“ vom 17.12.2010 (vielleicht ist diese Version schon wieder veraltet? – siehe oben) kann man aber unter Punkt 13b leider nachlesen, dass bei Mehrkampfwertungen (u.a. bei der DAMM) die „Nationale Punktewertung (Stand 1994)“ zur Anwendung kommt. Hat hier der Bundesausschuss Wettkampforganisation den Beschluss einfach ignoriert oder übersehen? Warum werden solche „Umkehrungen“ nicht offiziell veröffentlicht und vielleicht auch begründet?  Dies geschieht nicht zum ersten Male. Bereits im letzten Jahr gab es hier Korrekturen von meiner Seite (Hürdenmaße und Kugelgewichte).

In den o.a. „Allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen“ wird unter Punkt 5b „Meldeüberprüfung“ darauf hingewiesen, dass „unvollständige oder fehlerhafte Meldungen vom Landesverband nicht berücksichtigt werden. Eine Benachrichtigung erfolgt darüber nicht!“. Das ist m.E. nicht korrekt. Die Meldung eines Athleten zu einer Meisterschaft ist, da eine „Meldeüberprüfung“ erfolgt, wie ein „Antrag“ zu sehen. Sollte diesem aus irgendeinem Grund nicht entsprochen werden, hat der Athlet/Verein einen Anspruch darauf, dass er darüber informiert wird. Dies entspricht nicht nur dem Gebot der Höflichkeit, sondern auch einem Anspruch auf rechtliches Gehör. Schließlich sollte einem Athleten/Verein die Möglichkeit gegeben werden, bei einer „Fehlmeldung“ eine Korrektur vorzunehmen oder sogar rechtliche Schritte einzuleiten. Interessant wäre in solch einem Fall, wenn ein Athlet/Verein den DLV wegen der damit vielleicht umsonst aufgewandten Reise- und Übernachtungskosten belangen würde…

Verärgerungen sind oftmals durch eine Nichttransparenz vorprogrammiert. Diese abzuwenden sollte daher im Interesse aller Beteiligten sein.

Dieter Tisch

Werbung

Preußen

15. Dezember 2010

„Ich wollte, es wäre Nacht und die Preußen kämen“, soll der Herzog von Wellington vor der Schlacht bei Waterloo gesagt haben. Es wurde Nacht und auch die Preußen kamen und Napoleon erlebte sein ‚Waterloo’.

An diesen Spruch fühlt man sich erinnert, wenn man die News – Ankündigung des Deutschen Leichtathletik Verbandes vom 07. Dezember 2010 „Deutsche Meisterschaften vor Neuausrichtung“ liest. Bei dieser Neuausrichtung sind auch die Senioren ein Teil eines neuen Wettkampfkonzeptes (u.a. Streichung der DAMM und Zusammenlegung der Deutschen Meisterschaft von Senioren I und Senioren II).

Doch derzeit gibt es nur eine nächtliche DLV-Dunkelheit – und sind die helfenden Preußen noch zu erwarten? Die Leichtathletik-Senioren stehen derweil auf dem Schlachtfeld und  harren  bislang paralysiert der Dinge. Ja, sie können Opfer werden einer Überlegung, in die sie gar nicht mit einbezogen wurden. Denn sie, die Senioren, vertreten durch ihre Seniorenwarte in den DLV-Landesverbänden, sind bislang gar nicht befragt worden, als es um eine Neuausrichtung des Meisterschaftsprogramms ging.

Vizepräsident Professor Dr. Michael Böhnke*1) sah während seiner Amtszeit weise vorausschauend die Notwenigkeit einer Neuausrichtung (M.B. nannte es ‚Reform’), während sein gleichfalls promovierter Nachfolger Dr. Matthias Reick*2) noch jüngst keinen generellen Bedarf an einer Überarbeitung des Wettkampfprogramms bemerkte und sich dafür auf einen funktionierenden runden Tisch unter Einbeziehung der DLV-Seniorenwarte und der Installierung des BA Senioren in einem Interview berief. Doch wie soll etwas funktionieren, wenn der Informationsaustausch gar nicht stattfindet und die Basis damit gar nicht zu Worte kommt? Werden etwa die Leichtathletik-Senioren, da in eigenen Funktionsgremien nicht nur bisweilen uneins, gar fremdbestimmt werden?

Eigentlich war die Zeit reif, über Reformen und eine Neuausrichtung nachzudenken und einen Schritt in die Athleten orientierte Zukunft zu tun – ganz aus eigenem Antrieb, mit frischen Ideen und mit eigenen Programmen, ohne auf die Nacht, auf den Willen anderer oder auf die Preußen zu warten.

Ein Kommentar von Ralf Peters

Quellen:
*1) Senioren Leichtathletik, Ausgabe Januar-Februar 2009 (Kommentar S. 7)
*2) Senioren Leichtathletik, Ausgabe März 2010 (Interview S. 13/14)
Wappen: Preußen

DAMM

26. Mai 2009

DSCN2390Es ist ein bisschen DAMM-Durcheinander aufgetreten. Da stand doch hochoffiziell hier  zu lesen, dass die neue Seniorenwertung bereits ab 01.05.09 im Mehrkampf zur Anwendung kommt. Offenbar stuft manch Landesverband des DLV aber Mannschaftswettkämpfe als Mehrkämpfe ein, was in der Folge zu skurrilen DAMM-Mischwertungen je nach Disziplin aus alter und neuer Wertung führt. Ein kurzer klarstellender Hinweis oder Nachsatz des DLV hätte diese Fehlinterpretation vermieden.

Wenn Staffeln und Langstrecken jenseits der 1500m überhaupt nicht in der mit Altersfaktoren veröffentlichten Wertung auftauchen, sollten eigentlich Zweifel in Bezug auf die Anwendbarkeit aufkommen. Allerdings nicht so bei unseren Sportkameraden im Süden, wie Interessierte  hier, zB  an der M60-Wertung  leicht erkennen können.

Innerhalb der Qualifikationsperiode und vor Einladung zum DAMM-Endkampf wird aber der DLV derlei zweierlei Maß erkennen und korrigieren. Nehmen wir mal an.

Mehr Diskussion hier

(Foto: S. Hofschlaeger, pixelio)

Willkommen

21. September 2008

Heute, am 21. September 2008, veröffentlicht der lokale Ausrichter diese Ankündigung zum DAMM Endkampf 2008 in München.  Der war, wie wir wissen, gestern

21.09.2008:  LG Stadtwerke richtet deutsche Meisterschaft aus 

Insgesamt 51 der ursprünglich 52 gemeldeten Teams werden, nachdem in der M 70 am Montag noch die TG Nürtingen abgesagt hat, am kommenden Samstag, 20. September, ab 10 Uhr im Münchner Dantestadion Sieger und Platzierte im Finale der deutschen Altersklassen-Mannschaftsmeisterschaft (DAMM) ermitteln.

Die LG Stadtwerke München ist Ausrichter dieses Events, das insgesamt neun Altersklassen umfasst. Es galt, sich in bundesweit ausgetragenen Vorkämpfen ein Startrecht zu sichern.

Erfreulich: drei Teams des Gastgebers LG Stadtwerke haben sich qualifiziert. Die M 30 wie auch die M 40 sollten, zumal sie jeweils wohl nahezu in absoluter Topbesetzung antreten werden, im Kampf um die Titel ein gewichtiges Wörtchen mitreden. Als Nachrücker mit von der Partie ist auch die M 70 mit von der Partie. Die hohe Zahl startberechtigter Stadtwerke-Formationen beim DAMM-Finale unterstreicht, wie harmonisch und effektiv die Kooperation innerhalb der LG ist. Das haben im Saisonverlauf bereits diverse deutschen Mannschaftsmeistertitel von LG-Athleten im Langstreckenlauf der Männerklasse untermauert. „Teamgeist wird groß geschrieben“, erklären unisono Klaus Löbel und Günther Urban, die Mannschaftsführer des LG-Seniorentrios. 

Fans sind bei freiem Eintritt übrigens willkommen!! Dietrich

Über die zeitliche Abfolge bin ich tatsächlich etwas irritiert bin. Gestern die Meisterschaft, heute die Ankündigung. Genauso irritiert bin ich, dass noch keine Resultate im Internet stehen. 
Deutsche Meisterschaften der Leichtathleten im Jahr 2008. Ein Erlebnis.

O’zapft

20. September 2008

Entschuldigung! Wir hätten sehr gern einen Vorbericht über den DAMM-Endkampf an diesem Wochenende geschrieben, wenn wir auch nur irgendwo etwas über diese Deutsche Meisterschaft gefunden hätten. Aber es war komplette Fehlanzeige. Alle Suchmaschinen und alle einschlägigen Seiten melden nichts zum Endkampf der DAMM. Zum Beispiel google-news:

Es wurden keine mit Ihrer Suchanfrage – DAMM München Leichtathletik 2008 – übereinstimmenden Dokumente gefunden.“

oder diese Antwort

Suche in Nachrichtenquelle Leichtathletik nach DAMM 2008.“

Berlins intelligente Ampelmännchen“
 

Ampelmännchen und Berlin als Antwort auf die Frage nach sportlichen Leichtathleten und München. Was soll man dazu sagen?!
Nun ist natürlich klar, dass die Bayern, speziell die aus dem Bezirk Oberbayern, die Münchener und so gar die letztlich im Dantestadion aktiven Forstenrieder  sozusagen geistig längst auf ihrem Oktoberfest sind und sich nicht mit so profanen Dingen wie einer Vorankündigung für eine Deutsche Seniorenmeisterschaft beschäftigen können. Aber der DLV – wir finden, der DLV hätte was schreiben dürfen…

Wenn wir aber in die leichtathletik.de-Suchmaschine DAMM eingeben, finden wir im Monat September nur

Nur noch ein Sieg – Brüssel lockt mit Jackpot

Ariane Friedrich lässt Jackpot-Traum platzen

und Belgien – Kleines Land ganz groß 

Also: erst einmal nichts auf unserer Seite über den DAMM-Endkampf. O’zapft wird später.