Posts Tagged ‘Senioren-WM’

Wahre Finnen

23. April 2011

Wenn es um die Darstellung des eigenen Landes geht, wenn es um die Nation Finnland geht, wenn es um Zusammenhalt geht, dann ist diese kleine Nation Finnland ganz groß. Erst recht im Sport. Leichtathletik-Länderkämpfe gegen Schweden z.B. elektrisieren auch heute noch das ganze Land und bei internationalen Meisterschaften wird auch noch der letzte Finne überzeugt, sein Land zu vertreten. Und so tritt dann an die Startlinie der „wahre Finne“, der sein letztes Hemd gibt, um die Ehre der Nation einzubringen.

2009 sah Finnland das wohl bislang beste Beispiel, wie man eine Nation vertreten kann. Über 1500 finnische Masters fuhren ins Ski-Sprung-Mekka nach Lahti und nahmen an den Weltmeisterschaften der Masters teil. 1500 Mastersathleten, das war ein Drittel aller Teilnehmer. 1500 Mastersathleten aus einem Land mit 5 Millionen Gesamteinwohnern. Im Vergleich dazu der nächste Organisator Sacramento, in Kalifornien liegend – 37 Millionen Einwohner.

Lob über Lob ob der Organisation „The best ever“ ließ Interimspräsident Tom Jordan zum Ende der WM 2009 verlauten und dazu die Nachricht, dass der Medaillenspiegel eine klare Aussage traf zum Erfolgsbild. Finnland war 2009 die Nummer Eins in der Masterswelt.

Ähnlich sieht es immer aus, wenn in Deutschland eine internationale Mastersmeisterschaft über die Bühne geht. Aus dem DLV-Gebiet kamen immer (und teils mehr als) 50% der Gesamtteilnehmer. Ein Zeichen, dass auch in Deutschland die Herausforderung einer solcher Meisterschaft angenommen wird.

Nun also sind die USA an der Reihe; nach 1995 ein weiteres Mal. Damals kamen wie just in Finnland so um die 5300 Teilnehmer nach Buffalo; darunter waren knapp 1800 US-Boys und -Girls, die an die Grenze zu Kanada fuhren und sich als Nation Nummer Eins in der Masterswelt präsentierten.

Doch „tempora mutantur“. Das Interesse in den Staaten hat erheblich nachgelassen. Bis wenige Stunden vor der Meldefrist hatten sich keine 1000 US-Senioren eingetragen. Sie, die jahrelang darum gekämpft hatten, dass sie, die US’ler, endlich mal wieder an der Reihe waren, strafen eigentlich das Begehren mit Lügen. Zwar können noch etliche Meldungen eingehen, aber bislang ist von großer Euphorie nicht gerade die Rede.
Anders ausgedrückt: die Finnen sind die wahren Senioren. Oder?

Jyväskylä wird 2012 bei der Hallen-WM erneut zeigen, dass die ‚wahren Finnen‘ im Sport zu finden sind, auch wenn es (politische) Zweifel gibt, dass sie auch die ‚wahren EURO-päer‘ sind.

Ach ja: Online können (erst einmal) noch bis zum Ostersonntag Meldungen abgegeben werden. Auch für Deutsche und andere Mitteleuropäer  geht das bis zum 24. April, 20.59 Uhr. Bisher nämlich  stehen erst 195 Masters aus Deutschland auf der Liste…

Ein Kommentar von Ralf Peters

Werbung

Nachhilfe

19. November 2010

Große Mühe gibt sich Axel Hermanns auf seiner lampis.net-Seite. Er erläutert akribisch das Anmeldeverfahren zur Senioren-WM in Sacramento, um den Athleten Geld zu sparen. Sicher nicht seine Aufgabe. Aber wenn die Liebe zur Sache dominierend ist, dann gibt es halt Leute wie Masterswerfer Axel Hermanns, die die Klaviatur der (Nach-)Hilfe perfekt beherrschen.
Ein Blick auf lampis.net zeigt, wie es geht und wie das neue online-System für die Senioren-WM im Juli in Sacramento kostensparend benutzt werden kann und  muss.

Frohlocken

11. November 2010

Kleinhirn an Großhirn: Frohlocken! Anders als bei unserem kleinen belgischen Nachbarn für die Hallen-EM vom 16. bis 20. März 2011 in Gent konnte der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) die Online-Anmeldung zur Senioren-WM vom 6. bis 17. Juli 2011 bei unserem großen amerikanischen „Bruder“ in Sacramento/Kalifornien (USA) nicht verhindern. Wie unschwer auf der Homepage der WMA, des Senioren-Weltverbandes, unter www.world-masters-athletics.orgnachzulesen ist, hat das WMA-Präsidium einstimmig den Organisatoren grünes Licht für die beabsichtigte Online-Anmeldung gegeben. Und zwar ab sofort, genauer: bereits ab 01. November 2010.
Die Vorteile liegen auf der Hand und machen sich obendrein in barer Münze bezahlt. Es fängt damit an, dass die virtuelle zur herkömmlichen Meldung über den eigenen nationalen Verband vorab mit zehn US-Dollar rabattiert wird. Ferner entfallen die zehn Euro Bearbeitungsgebühr beim DLV und dessen ungünstiger Umrechnungskurs von linear 1,25 $ pro Euro (aktuell 1,43 $ bei steigernder Tendenz). Das hat den Geruch von modernem Raubrittertum. Oder netter formuliert: Unser aller Verband in Darmstadt befürchtet stündlich den wirtschaftlichen Kollaps des alten Kontinents und zugleich die wundersame Auferstehung von Obama-Land. Beides mehr als unwahrscheinlich bis zum offiziellen Meldeschluss am 24. April 2011.
Der Veranstalter und sein Service-Anbieter „Simply Register“ verbürgen sich dafür, dass keine persönlichen Daten weitergegeben und keine Kreditkarten-Informationen gespeichert werden. Womit wir sogleich bei den erforderlichen Voraussetzungen wären: Natürlich bedarf es eines Internet-Zuganges und den Einzug des Meldebetrages über eine Kreditkarte. Nebenbei bemerkt: Bei erfolgter Online-Anmeldung kann der/die Teilnehmer/in jederzeit Änderungen  vornehmen und hat einen besseren Zugang zu allen Informationen im Vorfeld der Titelkämpfe.
Bleibt der Hinweis auf die Veranstalter-Website: www.wma2011.com

Geschrieben von: Axel Hermanns, lampis.net

(Foto: American Dollar © thinkpanama)

Erinnerung

22. Dezember 2009

Markus Zerres (*1961, TV Waldstraße Wiesbaden) wird sich an das 1500m WM-Finale  im Stadion Radiomäkki von Lahti bestens erinnern: Fast war er –einmal mehr– auf den letzten Metern überspurtet worden, als plötzlich der hinter Weltmeister Jesus Borrego (ESP, 4:01, 66 sec) unangefochten auf dem Silberrang liegende Brite Lex Bryce fünf Meter vor der Ziellinie entkräftet stürzte, der Kanadier Paul Osland nicht mehr ausweichen konnte und ebenfalls fiel – mit Kopf und Schulter  gerade noch über die Ziellinie kam und so Silber errang. Markus Zerres, der ein couragiertes Rennen gelaufen war, wurde Dritter. Verdient – trotz des Pechs des Briten. Mit 4:07,46 sec verpasste er seine Altersklassen-Bestzeit nur um drei Zehntel. Ich habe ein Youtube-Video gefunden, das die dramatischen 1500m der M45 von Lahti zeigt. Viel Spaß beim Zusehen:

Titel

25. August 2009

sl_titel.anna

Tom Philipps‚ Bild© von meinem 1500m-WM-Finallauf in Lahti  am 6. August 2009 auf dem Titel der nächsten SENIOREN LEICHTATHLETIK. Danke für das wunderbare Foto, Tom!

Beamte

18. Juni 2009

imagesDiese Originalmeldung von der Internetseite der WM in Lahti widmen wir mit besten Grüßen unserem Aktiven  Winfried Heckner…

Jetzt wo das Zugang-System für die WMA2009 fertig gewesen ist, haben die Meisterschaften 5250 Teilnehmer, das älteste, das 101-jähriger alter Österreicher ist, der am Kugelstossen und Hammer teilnimmt. Der Betrag von teilnehmenden Ländern ist 80.  – Wir sind mit dem erreichten Ergebnis sehr zufrieden, erzählt Generalsekretär Virpi Hurri. Die Wettkampfstätten sind bereit, die Beamten werden erzogen und insgesamt zusammen, alles schreitet gemäß Listen fort, erfreut Virpi Hurri.

 

So sei es!

Lahti II

8. Februar 2009

Ein persönliches Wort:
Wir haben jetzt ein Zimmer in Helsinki für die WMA-Senioren-WM gebucht, die im Sommer in Lahti stattfindet. Zusammen mit einem befreundeten Athletenpaar in einem ****-Hotel direkt im Grünen und am Strand. Unser DZ mit Frühstück kostet für 10 Tage/Nächte 680 Euro (Aktionspreis). Wir haben vom 30.07. bis 09.08. reserviert, unsere Freunde sind schon zwei Tage eher da und haben ein noch günstigeres Paketangebot gebucht. Den Mittelklasse-Mietwagen teilen wir uns (ca. 250 Euro Anteil). Der Flug von Düsseldorf und retur kommt mit 240 Euro für 2 Personen  hinzu.
Der große Nachteil: Sprit und Zeit für 110km Helsinki-Lahti und zurück.

Vielleicht sind weitere Mastersleichtathleten an dieser Alternative zu den teueren Unterkünften in Lahti auch  interessiert? Dann wären alle mit Hin- und Rückfahrt flexibler. Schreibt uns im Falle des Falles bitte (schnell) eine E-Mail.

Annette und Robert Koop
http://www.masters-sport.de 

Lahti

4. Januar 2009
Zu Lahti: Wir sind weiter hin- und hergerissen. Aber wir haben uns jetzt doch für eine Hotelreservierung entschieden – im eine Zugstunde entfernten Helsinki, ein kleines Hotel 10 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof der finnischen Hauptstadt entfernt. Unsere Reservierung ist nicht verbindlich und kann storniert werden. Wir hoffen übrigens sehr, dass es ein WM-Sonderangebot für Bahnfahrten Helsinki-Lahti und zurück geben wird, das deutlich billiger als  der finnrailpass ist (10 Tage ca 240 Euro). Denn der Preisvorteil eines günstigen Hauptstadthotels soll natürlich nicht durch die Fahrtkosten nach Lahti und zurück perdu gehen, Angeblich verhandeln ja die WM-Organisatoren mit den finnischen Staatsbahnen. Wir hoffen, dass die Verhandlungen ernsthaft geführt werden .
Wir haben auch über Air Berlin einen Düsseldorf-Helsinki-Flug gebucht. Der ist leider nicht kostenfrei zu stornieren. An der Höhe der Flugpreise kann übrigens jedermann sehen, dass es bisher keinen „run“ in Deutschland auf Flüge nach Helsinki gibt. Sie sind also noch bezahlbar (125 Euro pro Person).
Ganz klar: Niemand erwartet ein Viersterne-Hotel zu Jugendherbergspreisen und das tun wir auch nicht. Aber 90-Euro-DZ, die plötzlich 50 % teurer sind oder gar noch mehr kosten, ärgern mehr als gut tut. Eine internationale Seniorenmeisterschaft soll Spaß machen. Dazu braucht es nicht nur eine gute Organisation sondern auch bezahlbare Preise. 
Warum kümmert sich die WMA nicht darum?

Lieber Monty…

22. Dezember 2008

…Hacker, wir duzen Dich einfach mal – so von Masters zu Masters.

Monty, wir haben da ein Problem. Es gibt in Deutschland diese kleine, engagierte Zeitschrift SeniorenLeichtathletik. Abgekürzt heißt sie SeLa und  sie hat sich heftig über die unglaublichen Hotelpreise beklagt, die die finnischen Freunde von den Athleten und ihren Begleitern bei der WM in Lahti kassieren wollen. Schon vor Monaten haben auch die Kanadier darüber geschimpft (frag‘ mal Brian Keaveney) , jetzt auch die Franzosen und wir mit unserer kleinen Webseite aus Deutschland sowieso. In einer geheimnisvollen Meldung hast Du jetzt SeniorenLeichtathletik angegriffen. SeLa hätte da ein Gerücht verbreitet, dass es in Lahti keine Hotelzimmer mehr gäbe. Ok, Du hast SeLa nicht genannt und nur von einem deutschen Magazin zur Mastersleichtathletik geschrieben. Aber es gibt ja hierzulande nur SeLa.

Monty, Du musst wissen,  es stimmt nicht, was Du SeLa vorwirfst. Du hast falsche Informationen verbreitet, und als „acting president“, also geschäftsführender WMA-Chef, musst Du die jetzt richtig stellen. Schnell und schnörkellos.

Das Gerücht, es gebe in Lahti keine Unterkünfte mehr, stammt wohl von von Deinem Vize Rex Harvey. Er hat die fehlenden Hotelzimmer auf dem Kongress des US-Leichtathletikverbandes in Reno (Nevada) beklagt. Hat er vielleicht gemeint, dass Lahti zu klein für die vielen WM-Athleten und -Besucher ist? Wir wissen es nicht. SeLa hat von alledem nichts aber viel über die zu hohen Preise geschrieben – bei den Hotels und bei den Meldegeldern. Du solltest Deine Falschmeldung deshalb schnell korrigieren und Dich entschuldigen. Ist ja nicht schlimm und kann passieren, wenn man wie Du nur Englisch spricht und die deutsche SeLa gar nicht lesen kann. Also frisch ans Werk!

Wir wünschen Dir schöne Feiertage und ein erfolgreiches 2009.

Die Koops
http://www.masters-sport.de

Peinlich

19. Dezember 2008

Gestern hat der geschäftsführende Präsident des Seniorenleichtathletik-Weltverbandes WMA zugeschlagen. In englischer Sprache kommentiert er die aktuelle deutsche Diskussion über die unerhörten Hotelpreise bei der bevorstehenden WM in Lahti mit dem Bemerken, ein deutsches Mastersleichtathletik-Magazin publiziere falsche Gerüchte, dass es keine Hotelzimmer in Lahti gebe. Hier der O-Ton:

At a meting held in LAHTI with Virpi Hurri and Tiina Kovisto of the Lahti Organising Committee on 8th December it emerged that false rumours are circulating to the effect that there is no accommodation currently available in Lahti for the forthcoming WMA Stadia Championships during July and August 2009. Furthermore a German Masters magazine, published and distributed this month, perpetuates this false rumour.
(18.12.2008)

Mit German Masters magazine ist offenbar SeniorenLeichtathletik gemeint. Die gut informierte Zeitschrift hatte in ihrer Dezember-Ausgabe die tatsächlich völlig überteuerten, weil exakt für die Zeit der Senioren-WM in Lahti  erhöhten Hotelpreise kritisiert, die zu immer größerer Unruhe unter den Athleten führen- übrigens dem Vernehmen nach längst nicht nur in Deutschland. 

Liebe Freunde von der WMA, statt über Gerüchte zu lamentieren, solltet ihr Euren Job machen und für bezahlbare Unterkünfte sorgen. Aber dazu fehlt Euch entweder das Interesse, das Engagement oder der Blick für das Notwendige. Auf diesem Hintergrund ist die Presseerklärung des amtierenden südafrikanischen WMA-Präsidenten Monty Hacker eigentlich nur peinlich.

Man muss kein Prophet für folgende Vorhersage sein: In Lahti wird es kleine,  feine Weltmeisterschaften geben. Die Betonung liegt dabei auf kleine. Denn Hunderte von Athleten werden sich die finnische Abzocke nicht leisten können oder wollen. Das ist bittere Realität und gar kein Gerücht.